BV425
Anlagevermögen: Die Verwaltung und Bilanzierung von den Grundlagen bis zum Jahresabschluss
Montag, 20.11.2023, 09:00 Uhr - Dienstag, 21.11.2023, 17:00 Uhr in Köln
10% Frühbucherrabatt bis 12.10.2023
Kurzinhalt
Die Verwaltung, Bilanzierung und Bewertung des Anlagevermögens werden tagtäglich vor neue Herausforderungen gestellt. So gilt es, permanent die aktuellen rechtlichen Entwicklungen (BMF-/BMJ-Schreiben, Finanzgerichtsurteile etc.) zu beobachten. Dazu gehören die Abschreibungsmöglichkeiten für GWG wie auch die Zulässigkeit anderer Abschreibungen im Handels- und Steuerrecht. Das Seminar behandelt intensiv die Fragen der Abgrenzung von Investitions- und Erhaltungsaufwendungen sowie die Trennung immaterieller und materieller Wirtschaftsgüter. Praktische Tipps zur direkten Umsetzung im eigenen Betrieb werden vermittelt, so auch die Durchführung der Inventur anhand eines barcodegestützten Anlageninventursystems. Einige Aufgaben vertiefen das erlernte Wissen.
Taschenrechner + Textmarker sind mitzubringen!
Schwerpunkte
Grundlagen der Anlagenverwaltung
- Aufbau der Bilanz nach HGB und Umsetzung im Softwaresystem (Anlagenkonten, -Klassen)
- Abgrenzung immaterieller / materieller Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter
- Abgrenzung Grundvermögen zu Betriebsvorrichtungen im Handels- und Steuerrecht
- Abgrenzung Investitionen / Erhaltungsaufwand und abnutzbares / nicht abnutzbares Anlagevermögen
Zugangsbearbeitung
- Tag der Anschaffung oder Herstellung; selbstständige / nicht selbstständige Wirtschaftsgüter
- Anschaffungs- und Herstellungskosten aus Sicht des HGB, EStG
- Anschaffungsnebenkosten, nachträgliche AHK, AHK-Minderung
Absetzung für Abnutzung
- Lineare und degressive AfA mit Übergangsregelung, AfA-Beginn/-Ende
- Degressive Abschreibung in der Handelsbilanz seit 01.01.2010
- Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2010 im Steuerrecht und verwandte Regelungen im Handelsrecht
- Lineare und arithmetisch-degressive Gebäudeabschreibungen in Handels- und Steuerrecht
- Die AfA-Tabelle für allgemein verwendbare Wirtschaftsgüter und die Branchen-AfA-Tabellen
Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
- An-. Ein- und Umbauten, Aufstockungen ♦ Berechnung der Abschreibung bei nachträglichen AHK
Inventur des Anlagevermögens
- Gesetzliche Anforderungen mit Praxisbeispiel; Optimierung der Inventur durch Barcodeinventarisierung
Aktuelles
- Bilanzierung von ERP-Software (Implementierung / Customizing)
- Die neue Teilwertabschreibung im Steuerrecht ♦ Mieterein- und umbauten, Scheinbestandteile, Betriebsvorrichtungen
Vorbereitende Abschlusstätigkeiten
- Checklisten der Vorbereitungsarbeiten, Abschlüsse unter Fast- und Smart-Close-Gesichtspunkten
- Erstellung des Anlagegitters (-spiegels)
- Was prüft der Wirtschaftsprüfer? Worauf achtet die Betriebsprüfung?
TagungsortH+ Hotel Köln Hürth Kreuzstraße 99 / Theresienhöhe Tel.: 02233 94400 Fax.: 02233 9440150 www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-koeln-huerth/kontakt | ZimmerkontingentFür den Fall, dass Sie eine Übernachtung wünschen, besteht unter dem Stichwort "BVBC" bis 20.10.2023 die Möglichkeit, ein Zimmer aus dem eingerichteten Abrufkontingent im Tagungshotel abzurufen. Die Kosten für ein EZ inkl. Frühstück betragen EUR 89,00 Nacht/Person. |
Referent/-en

war von 1981 bis 2009 in der Anlagenbuchhaltung eines großen Industrieunternehmens im Maschinenbau tätig, seit 1998 als Leiter des Shared Service Centers - Assets Accounting. Aufgrund seiner langjährigen praktischen Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung ist er in der Lage, die Seminarinhalte praxisnah zu vermitteln. Sein theoretisches Fachwissen hat er sich in der Weiterbildung zum Industriefachwirt und Bilanzbuchhalter IHK angeeignet. Er ist vielfach erfolgreich für den BVBC, div. IHK’en, Lehrgangsinstitute und als Lehrbeauftragter in den Studiengängen Steuern & Prüfungswesen, Accounting & Controlling sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und Mannheim (University of Cooperative Education) tätig. Uwe Jüttner war bis Mai 2008 Präsident des BVBC. Seit Juni 2009 ist er Präsident der EMAA - European Management Accountants Association e.V. und seit Mai 2009 als Berater und Dozent selbstständig tätig.
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 389,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 462,91 EUR
Nicht BVBC-Mitglieder: 589,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 700,91 EUR
Im Preis enthalten sind Mittagessen, Kaffeepausen, Mineralwasser im Tagungsraum, Tagungsordner mit Vortragsunterlagen, persönliche Teilnahmebescheinigung. Reise-/Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Schon gewusst? Jetzt Mitglied werden und bei Seminaranmeldung über 100,00 EUR sparen!
10% Frühbucherrabatt bis 12.10.2023
Anmeldung
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgende Veranstaltung an.
Bitte lassen Sie mir/uns eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleichen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.