Arbeitskreis Digitalisierung
Der Arbeitskreis "Digitalisierung" stellt sich vor
Der Arbeitskreis "Digitalisierung" innerhalb des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) wurde zu Beginn des Jahres 2020 ins Leben gerufen. Die Einrichtung dieses Arbeitskreises erfolgt vor dem Hintergrund der weiter um sich greifenden Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Wirtschafts- und Berufswelt und speziell auf die verschiedenen Bereiche der Betriebswirtschaft und des Rechnungswesens. Der Arbeitskreis versteht sich als Forum für die Diskussion betriebswirtschaftlicher Fragen, aktueller Entwicklungen sowie Erfahrungen aus der Praxis rund um das Thema Digitalisierung.
Digitalisierung ist weder ein neues, noch ein einheitliches Phänomen. Eine Bandbreite an sich weiterentwickelnden digitalen Technologien stellt schon seit Jahrzehnten verschiedene Branchen, Unternehmen und Berufsgruppen vor ganz unterschiedliche Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt ist die zunehmende Vernetzung verschiedener Funktionsbereiche im Unternehmen sowie über Unternehmensgrenzen hinweg. Daher widmet sich der Arbeitskreis insbesondere Querschnittsthemen und ist offen für Beiträge aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen und Berufsfeldern.
Ziele und Arbeitsweise
- Erfahrungs- und Informationsaustausch zu aktuellen Fragen der Digitalisierung im Rechnungswesen sowie betriebswirtschaftlich übergreifenden Themen im Unternehmen
- Verfolgung der Entwicklungen digitaler Technologien sowie Diskussion aktueller Trends und Innovationspotenziale in der Praxis, z.B. Einsatz Künstlicher Intelligenz, Blockchains, Roboterisierung
- Erstellung von wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Publikationen
Der aktive Austausch mit eigenen Beiträgen der Mitglieder ist wesentlich für die gemeinsame Arbeit im Arbeitskreis.
Mitglieder und Termine
Die Mitglieder des Arbeitskreises tagen turnusgemäß in Bonn oder online. Interessenten wenden sich bitte an Bianca Lüken, E-Mail: lueken@bvbc.de, in der Geschäftsstelle.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Das nächste Expertenwochenende - Tagung der BVBC-Arbeitskreise findet am 25.-26. September 2021 im H4 Hotel in Leipzig statt. Dabei tagen die Arbeitskreise Controlling, Selbstständige, Internationale Rechnungslegung, Digitalisierung, Öffentliche Institutionen und soziale Einrichtungen sowie Business English gemeinsam einmal im Jahr als Gemeinschaftsveranstaltung und zum Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen sowie den Programmablauf finden Sie ab dem 2. Quartal 2021 in unserem Veranstaltungskalender.
Ansprechpartner

Dr. André Ortiz
(ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises)
Kontakt über die Geschäftsstelle:
Bianca Lüken, lueken@bvbc.de.
Publikationen
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2020), Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance; in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Heft 3/2020, 101-105.
- Schalkowski, H.; Ortiz, A. (2020), Roboterisierung im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement – Wechselwirkungen, Stakeholder-Perspektiven und Bedeutung der Unternehmensgröße, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Heft 3/2020, 98-108.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2020), Digitalisierung im Rechnungswesen: Veränderungen in den Prozessen und Wandel von Berufsbildern, in: Bilanz aktuell, Heft 1/2020, 3-9.
- Ortiz, A./Schalkowski, H./Klöpper, M. (2019), Ko-Spezialisierung regionaler Banken im Windenergiesektor: Wie aus wissensintensiven Dienstleistungen Wettbewerbsvorteile für Unternehmen entstehen, in: Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie 43(4), 264–269.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2019), Roboterisierung im Accounting: Einflussnahme auf Bilanzierer und die Corporate Governance des Unternehmens, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 43(6), 257–262.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2019), Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess, in: Zeitschrift für Corporate Governance 14(3), 101–105.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2017): Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance: Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 12(5), 211–215.
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2015): Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen, in: Zeitschrift für Corporate Governance 10(1), 16–21.
Vorträge von Dr. André Ortiz
- Künstliche Intelligenz: Potentialeinschätzung anhand von Strategiespielen, Vortrag beim Expertenwochenende des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V., Hamburg, 19.-20. Oktober 2019.
- Digitalisierung in Unternehmen, Vortrag beim Arbeitskreistreffen Internationale Rechnungslegung des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V., Bonn, 23. März 2019.
- Der Einfluss von Blockchain-Technologie auf die Unternehmensorganisation: Wandel der Corporate Governance, Transintermediation und sektorale Folgen, Vortrag bei den DGS-Sektionen Organisationssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Stuttgart, 30. November – 1. Dezember 2017.
- Turning the Tables: Value Transmission and Socialization – How the Family Business Affects the Business Family, Vortrag bei der „International User Conference of the German Family Panel pairfam“, Universität Bremen, 31. Mai – 1. Juni 2017.
- Die Governance unternehmensübergreifender Innovationen als Grundlage von Wettbewerbsvorteilen, Vortrag auf der Konferenz „Kollaborative Innovationen – Die Organisation verteilter Wissensproduktion“, Universität Göttingen, 25.-26. Februar 2016.
- Marktbasierte Innovationsbeziehungen jenseits des Wettbewerbs: Mikrologiken marktlicher Governance in kollaborativen Entwicklungsprojekten im IT- und Windenergiesektor, Vortrag bei der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Universität Mannheim, 9.-10. Oktober 2015.
- Financial Intermediation as a Source of Competitiveness from the Regional and Finance Perspective, Vortrag beim ESA Research Network Economic Sociology, Prag, 25.-28. August 2015.