BV448
Biltroller-Woche: Vom Bibu zum Controller
Montag, 09.10.2023, 09:00 Uhr - Freitag, 13.10.2023, 17:00 Uhr in Mainz
10% Frühbucherrabatt bis 25.08.2023
Kurzinhalt
Ohne Controlling geht es nicht! Damit ist oft gemeint, dass der ControllerIn vor allem auf die Zahlen schauen soll und das Unternehmen steuert. Controlling ist aber heute zu aller erst eine Führungskonzeption, d.h. die Führungskräfte übernehmen die Verantwortung für ein nachhaltiges Controlling. ControllerInnen übernehmen die Aufgabe, ein Controllingsystem zu konzipieren und zu realisieren. In Konsequenz haben sie die Rolle eines Businesspartners. Den Teilnehmern wird daher zunächst aufgezeigt, welche Instrumente und Methoden heute im operativen und strategischen Controlling eingesetzt werden sowie welche Fragen sie den Führungskräften stellen müssen, um ein Unternehmen auf Kurs zu halten.
Bauen Sie deshalb auch als Bilanzbuchhalter Ihre persönliche Controllingkompetenz auf!
Schwerpunkte
9.10.2023 | Operatives und strategisches Controlling
Controlling als Teil der Führung
- Veränderungen um Unternehmensumfeld
- Agilität von Unternehmen
- Steuerungsmaximen der Führung
Controllingsystem
- Controlling als Führungskonzeption und Managementfunktion
- Operatives Controlling zu Gewinnsteuerung
- Strategisches Controlling zur Potentialsteuerung
Berufsbild des Controllers
- Controller als Businesspartner
- Funktion und Rollen des Controllers
- Aufgaben und Kompetenzen des Controllers
Organisation des Controllings
- Aufbau der Controllingabteilung
- Einordnung der Controllingabteilung
10.10.2023 | Controlling-Grundlagen für Bilanzbuchhalter
- Controlling-Grundlagen für Bilanzbuchhalter
- Der Business- oder Geschäftsplan - nicht nur für Existenzgründer sinnvoll
- Operatives und strategisches Controlling
- Analyse von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Zahlungsfähigkeit und Investitionen im Unternehmen
Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlage des Controlling
- Ziele, Aufgaben, Nutzen
- Kostenarten-, -stellen- und -trägerrechnung
Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling - Betriebswirtschaftliches Gewissen eines Unternehmens
- Ziele, Aufgaben, Nutzen, Voraussetzungen
- Controlling als Planungs-, Kontroll- und Steuerungsinstrument
- Strategisches und operatives Controlling
- Strategisches Controlling - Existenz des Unternehmens sichern
- Strategische Unternehmensplanung
- Portfolioanalyse für KMU
- Punktwertmethode
- Balanced Scorecard
- Operatives Controlling - Jahresgewinn optimieren
- Operative Unternehmens- / Liquiditätsplanung
- Working-Capital als Kennzahlen- und Frühwarnsystem
- Soll-Ist-Vergleiche und Steuerungsmaßnahmen
- Rabatt- und Auftragsgrößenanalyse
- Informations- und Beratungsfunktion des Controlling
- Einsatz des ROI-Kennzahlensystems in KMU
11.10.2023 |Der Business- oder Geschäftsplan - nicht nur für Existenzgründer sinnvoll
Was ist ein Business- oder Geschäftsplan?
- Ziele und Aufgaben
- Nutzer und Adressaten
- Einsatzmöglichkeiten und –felder
- Kapitel eines Businessplans
- Fazit und Ausblick
12.10.2023 | Das Unternehmen beurteilen: Analyse von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung mit Fallbeispielen
Datenpool für die Analyse
- Struktur des Rechnungswesens
Bilanzen lesen, verstehen und interpretieren
- Wo sind die Stellschrauben und Wechselwirkungen?
- Grenzen der Aussagefähigkeit von Bilanz und GuV
- BilRUG: Neufassung Umsatzerlöse und Auswirkungen auf diverse Ertragsposten
- Was wird analysiert: Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Gewinnpotentiale, Gewinnziele und Ergebnisverbesserung erkennen
- Wie betrieblich ist das Betriebsergebnis?
- Rentabilitätsanalyse: Was verbirgt sich hinter ROI, ROE, ROS?
- Welcher Gewinnbegriff für welche Analyse: EBT, EBIT, EBITDA
Das Wichtigste in Kürze:
- Unterschiede zwischen IFRS und HGB bei der Bilanzanalyse
Wertorientiertes Management (VBM=Value Based Management)
- EVA (Economic Value Added)
- ROCE
- WACC
Insolvenz und Bilanz: Krisensignale bzgl. Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung erkennen!
- Positive Fortführungsprognose und Sanierungsfähigkeit
Financial Covenants
- Die wichtigsten Kennzahlen für das Rating der Bank
13.10.2023 | Working Capital Management: DSO, DIO und DPO
- Zahlungsfähigkeit und Investitionen im Unternehmen
Aufbau einer Kapitalflussrechnung
- Operativer Cashflow
- Investitions-Cashflow
- Finanzierungs-Cashflow
- Free Cashflow
Die Barwertbetrachtung des Cashflows - Discounted Cashflow (DCF)
- Unternehmensbewertung und M&A: Wie entsteht ein Kaufpreis?
- Due Diligence, Asset- und Sharedeal, Gewinn-Multiplikatoren und ewige Rente
- Transaktionen und Fusionen: Kaufpreis und Kaufpreisanpassungsklauseln
- Mögliche Vereinbarungen bei Transaktionen: Net Debt, Working Capital, Locked Box, Client Adjustment, Earn Out
- Business Case: Wie werden Forschung & Entwicklung und Investitionen im Unternehmen beurteilt?
- IRR: Internal Rate of Return und Break-Even in Projekten
TagungsortNovotel Mainz Augustusstraße 6 Tel.: 06131 9540 | ZimmerkontingentFür den Fall, dass Sie eine Übernachtung wünschen, besteht unter dem Stichwort "BVBC" bis 25.08.2023 die Möglichkeit, ein Zimmer aus dem eingerichteten Abrufkontingent im Tagungshotel abzurufen. Die Kosten für ein EZ inkl. Frühstück betragen EUR 133,00 Tag/Person. |
Referent/-en

ist Geschäftsführer des Instituts für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Seit 2018 ist er Leiter des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.

ist seit 2003 selbstständiger Unternehmensberater. Er hat viele Jahre in leitenden Funktionen im Rechnungswesen von Konzernen gearbeitet, u.a. bei Johnson & Johnson und Deutscher Telekom. Als Autor verfasst er Fachbücher und -artikel rund um Rechnungswesen und Controlling. Als Referent ist er u.a. für die Haufe Verlagsgruppe, den NWB-Verlag, IHKn und den Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) tätig. Hier leitet er den Arbeitskreis Controlling. Internet: www.ub-je.de.

Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Heddesheim absolvierte Dipl.-Kfm. Michael Edinger sein Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Bankbetriebs-, Versicherungsbetriebslehre und Rechnungswesen/Controlling an der Universität Mannheim. Er hat als Firmenberater mit den Branchenschwerpunkten Finanzierungen/Geld- und Kapitalanlagen bei der Allianz-Versicherung und dem Gerling-Konzern fundierte Erfahrungen im Bereich Finanzmanagement und Controlling gesammelt. Durch seine langjährige Trainer- und Dozententätigkeit bei verschiedenen Bildungsträgern (u. a. IHK, Duale Hochschule Mannheim) und vielen Unternehmen (u. a. Altana, BASF, Rödl & Partner) gelingt es ihm, diese Themengebiete praxisnah darzustellen
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 959,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 1.141,21 EUR
Nicht BVBC-Mitglieder: 1.459,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 1.736,21 EUR
Im Preis enthalten sind Mittagessen, Kaffeepausen, Mineralwasser im Tagungsraum, Tagungsordner mit Vortragsunterlagen, persönliche Teilnahmebescheinigung. Reise-/Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Schon gewusst? Jetzt Mitglied werden und bei Seminaranmeldung über 100,00 EUR sparen!
10% Frühbucherrabatt bis 25.08.2023
Anmeldung
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgende Veranstaltung an.
Bitte lassen Sie mir/uns eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleichen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.