BV416
14. Anlagenbuchhalter-Tagung: IT-Themen und Digitalisierung in der Anlagenbuchhaltung planen, bewerten und bilanzieren
Dienstag, 24.10.2023, 09:00 Uhr - Mittwoch, 25.10.2023, 15:30 Uhr in Augsburg
10% Frühbucherrabatt bis 10.09.2023
Kurzinhalt
Die Themen des 14. Branchentreffs:
- IT-Projekte aus Sicht des Rechnungswesens und Controlling kennenlernen
- Podiumsdiskussion: Zukunft im Rechnungswesen und Controlling
- Das neue, geplante Wachstumschancengesetz ab 2024
- Bilanzierung von Domains, Homepages und APPs
- Das neu geplante GWG-Wahlrecht ab 01.01.2024
- Bilanzierung und Bewertung eines ERP-Systems
- Leasingverträge im Handels- und Steuerrecht
- Anlageninventur – live und aus der Praxis
- Phasenbezogenes Investitionscontrolling
- Anlageninventur einmal selbst erleben!
- Bilanzierung Cloud-basierter Software
- Abbildung einer S/4-Hana-Einführung
- VAT in the Digital Age
10 gute Gründe, um zur 14. Anlagenbuchhalter-Tagung zu kommen:
- DER Branchentreff für Anlagenbuchhalter seit 13 Jahren
- Fachwissen informativ und unterhaltsam vermitteln
- Mit Top-Referenten Erfahrungen austauschen
- Gemeinschaft der Anlagenbuchhalter stärken
- Theorie und Praxis hautnah und live erleben
- Führende Berufsverbände kennenlernen
- Über den „Tellerrand“ hinausschauen
- Brainstorming mit Berufskollegen
- Wissenstransfer und -Update!
- Das Know-how aktualisieren
Programmablauf
1. Veranstaltungstag, 24.10.2023
- Begrüßung der Referenten, der Gäste und Teilnehmer
- Miet- und Leasingverträge in der Handel- und Steuerbilanz
- Der Begriff des Leasings
- Formen und Wortbindungen beim Leasing
- Übersicht über die wichtigsten Leasing-Vertragstypten
- Echter Mietkauf versus verdecktem Ratenkauf
- Überblick über das Finanzierungs-Leasing
- Spezial-Leasing
- Sale-and-lease-back-Transaktionen
- Bilanzielle Behandlung von Leasingverträgen beim LG und LN
- Leasing in der Umsatzsteuer - Bilanzierung und Bewertung eines ERP-System
- BMF-Schreiben vom 18.11.2005 und IDW-Stellungnahme vom 18.12.2017
- Begriffsbestimmung ERP-System
- Schnittstellenprogramme
- Anschaffungskosten und Nebenkosten
- Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Abschreibung eines ERP-Systems bei nachträglichen AHK
- Umgang mit Update, Upgrade und Generationswechsel
- Dienstvertrag versus Werkvertrag
- Sofort abziehbare Aufwendungen
- Beginn der AfA und Nutzungsdauer eines ERP-Systems
- Abbildung einer S/4-Hana-Einführung im IFRS, HGB und StR - Anlageninventur – Live aus der Praxis!
- Erfahrungsbericht mit dem barcodegestützten Anlageninventursystem beim Membrain-Kunden
- Digitalisierungsprozesse in der Anlagenbuchhaltung
- Überblick über das Anlageninventursystem der Membrain GmbH - Digitale Anlageninventur selbst erleben!
- Inventuraufträge digital erstellen
- Anlagenlabels mit Scannern im Raum erfassen und verarbeiten
- Inventurergebnisse prüfen und final verbuchen - Tipps zur Bilanzierung von Domains, Homepages und APPs
- Bilanzierung einer Domain
- Die Homepage als Aushängeschild eines Unternehmens
- Bilanzierung einer Website/Homepage abhängig vom Zweck
- Bewertung von Microsoft Enterprise Agreements
- Bilanzierung und Bewertung an APP - Bilanzierung Cloud-basierter Software
- Service-Modelle des Cloud-Computing
- Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Die (fehlende) Lösung zur Bilanzierung Cloud-basierter Software
- Orientierung an internationaler Rechnungslegung
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Implementierungskosten beim Cloud Computing beim Anwender
- Die Bilanzierung „künstlicher Intelligenz“
Gemütliches, gemeinsames Abendessen (auf Selbstzahlerbasis)
- Podiumsdiskussion zur Zukunft im Rechnungswesen und Controlling im Allgemeinen sowie der Anlagenbuchhaltung im Speziellen
(mit Prof. Dr. Ludwig Hierl, Uwe Jüttner und Christian Jeske)
- Herausforderungen durch neue Technologien und Arbeitsmethoden
- Welche Chancen ergeben sich hieraus für Anlagenbuchhaltung & Co.?
- Wie Sie und Ihr Unternehmen persönlich von den neuen Entwicklungen profitieren können!
2. Veranstaltungstag, 25.10.2023
- "VAT in the Digital Age"
- Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter
- Elektronische Rechnungen
- Einführung eines digitalen Meldepflichtsystems - Eckpunkte
- Einheitliche Mehrwertsteuerregistrierung
- Änderungen der Plattformbetreiber
- Einführung der verpflichtenden eRechnungsstellung durch das Wachstumschancengesetz
- Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten beim Leasing - Phasenbezogenes Investitionscontrolling
- Von der Investitionsanregung bis zum Post-Completion-Audit nach der (nicht) erfolgreichen Investitionsdurchführung
- Vom Warten auf einen Anruf bis zur proaktiven Teilnahme
- Wertbeitragsgenerierung auf allen beteiligten Ebenen
- Herausforderungen im Investitions-Controlling meistern - Das neue, geplante Wachstumschancengesetz ab 2024
- Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness
- Zeitplan zur Einführung des neuen Wachstumschancengesetz
- Einführung einer Investitionsprämie zur Beförderung der Transformation der Wirtschaft in Richtung von mehr Klimaschutz
- Stärkung der steuerlichen Forschungsförderung
- Verbesserung des steuerlichen Verlustabzuges
- Das neu geplante GWG-Wahlrecht am 01.01.2024
- Änderungen um Investitionsabzugsverfahren - Abschlussdiskussion, Ziehung der Verlosungsgewinner
Die komplette Agenda mit Zeiten und Referenten finden Sie hier.
TagungsortDorint An der Kongresshalle Augsburg Imhofstraße 12 Tel.: 0821 59 74-0 | ZimmerkontingentFür den Fall, dass Sie eine Übernachtung wünschen, besteht unter dem Stichwort "BVBC" bis 25.09.2023 die Möglichkeit, ein Zimmer aus dem eingerichteten Abrufkontingent im Hotel abzurufen. Die Kosten für ein EZ betragen EUR 119,00 Nacht/Person inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet. |
Referent/-en
ist Partner der TLI VAT Services. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich des Umsatzsteuerrechts, sowohl bei nationalen als auch bei grenzüberschreitenden und internationalen Sachverhalten. Er hält regelmäßig Vorträge zu umsatzsteuerlichen Themen sowie an der Schnittstelle von Umsatzsteuer und Zoll und ist als Experte bei verschiedenen Verbänden tätig. Zudem ist er Autor vieler Publikationen rund um den Bereich Umsatzsteuer. Nach seinem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg war er durchgängig bei auf Umsatzsteuerrecht spezialisierten Kanzleien tätig.
lehrt an der DHBW Heilbronn. Die Schwerpunkte seiner Forschungs-, Lehr- und Seminartätigkeiten liegen in den Bereichen Rechnungslegung, Controlling sowie Investition und Finanzierung. Zudem ist der langjährige Industrie-Experte Inhaber eines Beratungsunternehmens für Businessplanung und Business Development.
war von 1981 bis 2009 in der Anlagenbuchhaltung eines großen Industrieunternehmens im Maschinenbau tätig, seit 1998 als Leiter des Shared Service Centers - Assets Accounting. Aufgrund seiner langjährigen praktischen Erfahrungen in der Anlagenbuchhaltung ist er in der Lage, die Seminarinhalte praxisnah zu vermitteln. Sein theoretisches Fachwissen hat er sich in der Weiterbildung zum Industriefachwirt und Bilanzbuchhalter IHK angeeignet. Er ist vielfach erfolgreich für den BVBC, div. IHK’en, Lehrgangsinstitute und als Lehrbeauftragter in den Studiengängen Steuern & Prüfungswesen, Accounting & Controlling sowie Wirtschaftsingenieurwesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart und Mannheim (University of Cooperative Education) tätig. Uwe Jüttner war bis Mai 2008 Präsident des BVBC. Seit Juni 2009 ist er Präsident der EMAA - European Management Accountants Association e.V. und seit Mai 2009 als Berater und Dozent selbstständig tätig.
ist der innovative Softwarehersteller für die Entwicklung von Business Apps und Standard-SAP-Modulen und zertifizierter SAP Partner. Dank der führenden Technologie können beliebige mobile Devices (Android, iOS, Windows 10 etc.) problemlos und plattformübergreifend angebunden sowie Informationen aus (Maschinen-) Steuerungen direkt ins führende Back-End System (SAP, Oracle, MS Dynamics etc.) geschrieben werden.
Als technologischer Marktführer im Bereich mobile Datenerfassung mit derzeit 500 Kunden mit internationaler Ausrichtung, sind Standard-Software für Produktion und Logistik sowie Anlageninventur, BDE, MDE in komplexen MES und Self-Service-Portalen weitere Aufgabenfelder.
Als Mitveranstalter hat Membrain die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit allen angemeldeten Teilnehmern.
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 499,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 593,81 EUR
Nicht BVBC-Mitglieder: 699,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 831,81 EUR
Im Preis enthalten sind Mittagessen, Kaffeepausen, Mineralwasser im Tagungsraum, Tagungsordner mit Vortragsunterlagen, persönliche Teilnahmebescheinigung. Reise-/Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden.
10% Frühbucherrabatt bis 10.09.2023
Anmeldung
Hiermit melde ich mich/uns verbindlich für die 14. Anlagenbuchhalter-Tagung vom 24.- 25. Oktober 2023 in Augsburg an. Ich bitte um Übersendung der Bestätigung des Eingangs der Anmeldung sowie der Seminarrechnung. Das Teilnahmeentgelt wird nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung beglichen.