Arbeitskreis Accounting & Digitalization
Rechnungslegung und Digitalisierung weisen zunehmend verschiedenartige Wechselbeziehungen auf (z.B. Bilanzielle Beurteilung von Digitalisierungsaktivitäten; Digitalisierung von Rechnungslegungs- und Unternehmensprozessen). Diesem Trend folgend, werden im Jahr 2022 die etablierten Arbeitskreise „Internationale Rechnungslegung“ und „Digitalisierung“ fusioniert und zukünftig als Arbeitskreis „Accounting & Digitalization“ geführt.
Der Arbeitskreis beschäftigt sich sowohl mit der Externen Rechnungslegung (IFRS, HGB) sowie dem Steuerrecht als auch mit den damit verbundenen Querschnittsthemen im Digitalisierungskontext, wie z.B. Neuerungen in der Informationstechnologie, Digitalisierungsstrategien und die zunehmende Vernetzung verschiedener Funktionsbereiche im Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg. Dabei stehen neben den unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen vor allem die Anforderungen von KMU, die Auswirkungen auf Corporate-Governance-Strukturen sowie die Berufsgruppen des BVBC im Fokus.
Ziele und Arbeitsweise
- Erfahrungs-, Meinungs- und Informationsaustausch zu den Themenbereichen des AK
- Erstellung von wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Publikationen
Der Arbeitskreis wird durch die zwei ehrenamtlichen Arbeitskreisleiter geführt. Die Teilnahme am Arbeitskreis ist freiwillig und beruht auf dem Prinzip der Eigeninitiative. Die aktive Beteiligung mit eigenen individuellen oder Gruppen-Projekten ist Voraussetzung und wesentlich für die gemeinsame Arbeit im Arbeitskreis.
Mitglieder und Termine
Die Mitglieder des Arbeitskreises tagen turnusgemäß in Bonn oder online. Interessenten wenden sich bitte an Bianca Lüken, E-Mail: lueken@bvbc.de, in der Geschäftsstelle.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das nächste Expertenwochenende - Tagung der BVBC-Arbeitskreise findet am 30.09.2023 in Münster statt.
Dabei tagen die Arbeitskreise Accounting & Digitalization, Controlling sowie Selbstständige gemeinsam einmal im Jahr als Gemeinschaftsveranstaltung und zum Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen sowie den Programmablauf finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Publikationen Dr. André Ortiz und Dr. Henrik Schalkowski
- Diestelhorst, P./Schalkowski, H./Stab, C./Ortiz, A. (2023), Interactive Machine Learning: Wie Künstliche Intelligenz in die Software kommt und mit dem Anwender das Rechnungswesen optimiert, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, 3/2023, 125-132.
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2022), ESG Reporting - Auswirkungen auf die Corporate Governance, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 3/2022, 131-134.
- Pfändner, E./Schalkowski, H./Ziegler, L. (2022), Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG): Auswirkungen auf das Accounting und die Corporate Governance, in: Bilanz Aktuell, Heft 2/2022, 11-14.
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2021), Künstliche Intelligenz – Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 16(5), 197–202.
- Dörner, A./Schalkowski, H. (2021), Aktuelle Reformen im Sanierungs- und Insolvenzrecht, in: BILANZ aktuell, Heft 5/2021, 15–20.
- Ortiz, A./Ludwig, D./Pollmüller, F./Becker, D./Noll, F. (2021), Kollaborative Wege in die Smart City: Dynamische Planungsinstrumente für die kommunale Wärmewende, in: TATuP Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 30(1), 43–49.
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2020), Gründungsfinanzierung: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, in: Bilanz aktuell, Heft 11/2020, 4–13.
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2020), Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance; in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 15(3), 101–105.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2020), Roboterisierung im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement – Wechselwirkungen, Stakeholder-Perspektiven und Bedeutung der Unternehmensgröße, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 44(3), 98–108.
- Schalkowski, H. (2020), Unternehmensanleihen: Finanzierungs- und Bilanzierungsaspekte; in: BILANZ aktuell, Heft 7/2020, 13–16.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2020), Digitalisierung im Rechnungswesen: Veränderungen in den Prozessen und Wandel von Berufsbildern, in: BILANZ aktuell, Heft 1/2020, 3–9.
- Ortiz, A./Schalkowski, H./Klöpper, M. (2019), Ko-Spezialisierung regionaler Banken im Windenergiesektor: Wie aus wissensintensiven Dienstleistungen Wettbewerbsvorteile für Unternehmen entstehen, in: Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie 43(4), 264–269.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2019), Roboterisierung im Accounting: Einflussnahme auf Bilanzierer und die Corporate Governance des Unternehmens, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling 43(6), 257–262.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2019), Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 14(3), 101–105.
- Schalkowski, H. (2019), Roboterisierung im Mittelstand - Chancen und Risiken für Bilanzierer und Controller, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Heft 2/2019, 72–75.
- Schalkowski, H. (2019), Die handelsrechtliche Bilanzierung von digitaler Währung im Überblick, in: BILANZ aktuell, Heft 11/2019, 3–8.
- Schalkowski, H. (2018), Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent – Revolution der Corporate-Governance-Theorie?, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 13(3), 116–119.
- Schalkowski, H./Ortiz, A. (2017): Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance: Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 12(5), 211–215.
- Buss, K.-P./Ortiz, A. (2017), Im Schatten des Marktes: Mikrologiken marktlicher Governance in kollaborativen Innovationsprojekten in der Softwareentwicklung und der Entwicklung von Windenergieanlagen, in: Heidenreich, M./Kädtler, J./Mattes, J. (Hrsg.): Kollaborative Innovationen – Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen, Universitätsverlag Göttingen, S. 57–91.
- Ortiz, A. (2017), Hierarchische Governance kollaborativer Innovationen im Windenergiesektor, in: Heidenreich, M./Kädtler, J./Mattes, J. (Hrsg.): Kollaborative Innovationen – Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen, Universitätsverlag Göttingen, S. 93–118.
- Ortiz, A./Schalkowski, H. (2015): Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen, in: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 10(1), 16–21.
Vorträge
- Ortiz, A. (2019), Künstliche Intelligenz: Potentialeinschätzung anhand von Strategiespielen, Vortrag beim Expertenwochenende des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V., Hamburg, 19.-20. Oktober 2019.
- Ortiz, A. (2019), Digitalisierung in Unternehmen, Vortrag beim Arbeitskreistreffen Internationale Rechnungslegung des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e.V., Bonn, 23. März 2019.
- Ortiz, A. (2017), Der Einfluss von Blockchain-Technologie auf die Unternehmensorganisation: Wandel der Corporate Governance, Transintermediation und sektorale Folgen, Vortrag bei den DGS-Sektionen Organisationssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung, Universität Stuttgart, 30. November – 1. Dezember 2017.
- Ortiz, A. (2016), Die Governance unternehmensübergreifender Innovationen als Grundlage von Wettbewerbsvorteilen, Vortrag auf der Konferenz „Kollaborative Innovationen – Die Organisation verteilter Wissensproduktion“, Universität Göttingen, 25.-26. Februar 2016.
- Ortiz, A. (2015), Marktbasierte Innovationsbeziehungen jenseits des Wettbewerbs: Mikrologiken marktlicher Governance in kollaborativen Entwicklungsprojekten im IT- und Windenergiesektor, Vortrag bei der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, zusammen mit K.-P. Buss, Universität Mannheim, 9.-10. Oktober 2015.
- Ortiz, A. (2015), Financial Intermediation as a Source of Competitiveness from the Regional and Finance Perspective, Vortrag beim ESA Research Network Economic Sociology, Prag, 25.-28. August 2015.
Ansprechpartner


Dr. André Ortiz
(ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises)
Dr. Henrik Schalkowski
(ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises)
Kontakt über die Geschäftsstelle:
Bianca Lüken, lueken@bvbc.de.