BVO503
Umsatzsteuer in Transport, Logistik und Zoll
Donnerstag, 22.05.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Kurzinhalt
Obwohl sich vielfach Überschneidungen zwischen Umsatzsteuer und Zoll ergeben, werden diese beiden Bereiche in den Unternehmen regelmäßig getrennt betrachtet. Dabei werden Unternehmen insbesondere in den Bereichen Transport und Logistik regelmäßig mit Sachverhalten konfrontiert, die sowohl Kenntnisse im Umsatzsteuer- als auch im Zollrecht erfordern, um böse Überraschungen in Betriebsprüfungen oder Umsatzsteuer-Sonderprüfungen zu vermeiden.
Das Seminar geht auf umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten und Fallstricke bei Warentransport und Lagerhaltung ein und gibt einen Überblick über Grundlagen und Besonderheiten des Zoll- und Einfuhrabgabenrechts. Anhand von Praxisbeispielen werden zudem die vielfältigen Probleme und Abgrenzungsfragen bei der Einfuhr, dem Warentransport und der Lagerhaltung aufgezeigt und die ersten Praxiserfahrungen durch das E-Commerce-Paket angerissen.
Schwerpunkte
1. Grenzüberschreitende Güterbeförderungen
- Definitionen
- Leistungen gegenüber Privatpersonen und Unternehmer
- Ortsbestimmung bei Güterbeförderungen
- Steuerbefreiungen bei den Güterbeförderungen
- Besteuerung von Leistungsbündeln / Nebenleistungen zur Güterbeförderung
2. Lagerhaltung im In- und Ausland
3. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer
- Einfuhr in die EU (Entstehung, Befreiung und Schuldner der Einfuhrabgaben)
- Einfuhrumsatzsteuer und Steuerbefreiungen bei der Einfuhr
- Einführung in besondere Zollverfahren (insb. Verfahren 4200)
- Direkte und indirekte Zollvertretung
4. Vorsteuerabzug
- Vorsteuer-Vergütungsverfahren
- Vorsteuerabzug bei der Einfuhr
5. Sonderfälle (z.B. Reihengeschäfte bei der Ein- und Ausfuhr)
Technik und Datenschutz
Das Downloaden einer Software ist nicht erforderlich. Anleitung und Anforderungen für einen reibungslosen Ablauf finden Sie hier. Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah vor dem Termin per Mail. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sofern Sie sich über Ihr Telefon einwählen, beachten Sie bitte, dass hierbei eventuell weitere Kosten entstehen können. Diese richten sich nach Ihren individuellen Telefon-/Mobilfunktarifen.
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden keinerlei personenbezogenen Daten angezeigt. Die Teilnehmerliste ist ausgeblendet. Sollten Sie sich via Mikrofon dazuschalten und in Ihrer Wortmeldung personenbezogene Daten preisgeben, so werden diese nicht aus der Aufzeichnung herausgeschnitten. Stellen Sie eine Frage im Chat, wird ggf. Ihr Nachname vom Referierenden bzw. der Veranstaltungsleitung erwähnt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Aufzeichnung der Online-Veranstaltung einverstanden.
Referent/-en

ist Partner der VATgroup. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich des Umsatzsteuerrechts, sowohl bei nationalen als auch bei grenzüberschreitenden und internationalen Sachverhalten. Er hält regelmäßig Vorträge zu umsatzsteuerlichen Themen sowie an der Schnittstelle von Umsatzsteuer und Zoll und ist als Experte bei verschiedenen Verbänden tätig. Zudem ist er Autor vieler Publikationen rund um den Bereich Umsatzsteuer. Nach seinem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg war er durchgängig bei auf Umsatzsteuerrecht spezialisierten Kanzleien tätig.
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 149,00 EUR zzgl. 19 % USt = 177,31 EUR
Nicht-Mitglieder: 299,00 EUR zzgl. 19 % USt = 355,81 EUR
Anmeldung2
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgendes BVBC-Online-Seminar an. Ich bitte um Übersendung der Bestätigung des Eingangs der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.