BVO513
E-Rechnungspflicht und Anpassung der Rechnungswesenprozesse
Donnerstag, 17.07.2025, 09:00 Uhr - 11:45 Uhr
Kurzinhalt
Seit der Corona Krise haben sich viele Unternehmen gezwungenermaßen mit dem Thema ERechnung beschäftigt, obgleich eine technische Lösung bereits seit 2014 existiert.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht können die Prozesse beschleunigt und vereinfacht werden. Ebenso ist damit auch ein dezentrales Arbeiten (Homeoffice) möglich.
Mit der EU-Vorgabe zur Einführung eines grenzüberschreitenden ERechnungssystems zur Bekämpfung der Umsatzsteuerausfälle, sog. „VAT in the Digital Age (ViDA)“, wird der nationale Gesetzgeber dieses Ziel umsetzen (müssen).
Ziel ist es ein nationales Meldesystem einzuführen, entsprechend der Entwürfe zu den Artikeln 271a und 271b MwStSystRL. Die Rechnungsdaten sollen von den Steuerpflichtigen an die Steuerbehörden übermittelt werden, also nicht im pdf-Format.
Nach dem Wachstumschancengesetz ist (derzeit) die obligatorische E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze geplant, Einführung ab 01.01.2025, mit bestimmten Übergangsvorschriften und Erleichterungen.
Daher muss in Zukunft die Optimierung des Prozesses von der Bestellung, Leistungsannahme, Rechnungsprüfung bis zur Bezahlung und Buchung im Vordergrund stehen, sog. Prozessorientiertes Rechnungswesen. Ebenso spiegelbildlich der debitorische Prozess sowie damit verbundene Unterstützungsprozesse.
Dabei sind betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.
Für die gesamten steuerrechtlichen Prozesse verlangt die Finanzverwaltung ein nachvollziehbares Kontrollverfahren (sog. Verfahrensdokumentation). Im BMF-Schreiben zu den GoBD hat die Finanzverwaltung ihre Ansprüche konkretisiert.
Schwerpunkte
Digital übermittelte Rechnungen
- Vorgaben und Ziele der EU
- Einführung der ERechnung (Vorbild Italien)
- Grundsätze des BMF-Schreibens vom 28.11.2019 zu den GoBD
- ZUGFeRD vs. XRechnung
- Erleichterungen und Übergangsvorschriften
- Beleghafte Rechnungen (ersetzendes Scannen)
- Anforderungen an die Archivierung
Der Rechnungsprozess
- Prozessaufnahme
- Prozessmodellierung (Optimierung des Prozesses)
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Aufbau einer Risiko- Kontrollmatrix
- Verfahren der Prozesskontrolle
Aufbewahrungspflichten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Handelsrecht: IDW RS FAIT 3
- Steuerrecht: GoBD-Anforderungen
- Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist
Hinweise zu Technik und Datenschutz
Das Downloaden einer Software ist nicht erforderlich. Anleitung und Anforderungen für einen reibungslosen Ablauf finden Sie hier. Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah vor dem Termin per Mail. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sofern Sie sich über Ihr Telefon einwählen, beachten Sie bitte, dass hierbei eventuell weitere Kosten entstehen können. Diese richten sich nach Ihren individuellen Telefon-/Mobilfunktarifen.
Diese Online-Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann den Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung gestellt werden. Hierbei werden keinerlei personenbezogenen Daten angezeigt. Die Teilnehmerliste ist ausgeblendet. Sollten Sie sich via Mikrofon dazuschalten und in Ihrer Wortmeldung personenbezogene Daten preisgeben, so werden diese nicht aus der Aufzeichnung herausgeschnitten. Stellen Sie eine Frage im Chat, wird ggf. Ihr Nachname vom Referierenden bzw. der Veranstaltungsleitung erwähnt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Aufzeichnung der Online-Veranstaltung einverstanden.
Referent/-en

leitet seit dem Jahr 2004 die Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999 bis 2010 Lehrbeauftragter der Hochschule Nordhessen und von 2011 bis 2016 Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen in den Bereichen Steuerlehre und Rechnungslegung. Weiterhin ist er als Dozent, Herausgeber und Fachautor tätig. Seit 2008 ist er im Prüfungsausschuss der IHK Hannover für Bilanzbuchhalter*innen.
Alternativtermine
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 89,00 EUR zzgl. 19 % USt = 105,91 EUR
Nicht-Mitglieder: 189,00 EUR zzgl. 19 % USt = 224,91 EUR
Anmeldung2
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgendes BVBC-Online-Seminar an. Ich bitte um Übersendung der Bestätigung des Eingangs der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.