BV442
Jahresabschlussanalyse kompakt – Ertragskraft, Liquidität und Eigenkapitalstärke erkennen und einordnen
Mittwoch, 21.06.2023, 09:00 Uhr - Donnerstag, 22.06.2023, 17:00 Uhr in Wiesbaden
10% Frühbucherrabatt bis 14.05.2023
Kurzinhalt
Als Finance-Profi müssen Sie über aktuelles Bilanzwissen verfügen. Für die erfolgreiche, wertorientierte Steuerung Ihres Unternehmens ist es unabdingbar, dass Sie die Vermögens- und Ertragslage auf einen Blick erkennen und die Liquidität richtig einschätzen! Daneben sind fundierte Kenntnisse über Jahresabschlüsse essentiell im Dialog mit Ihrem Leiter Rechnungswesen und Controlling, Ihrem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Ihrer Bank. Unser Intensiv-Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Know-how über Ziele, Inhalte und Aufbau eines Jahresabschlusses. Profitieren Sie von der praktischen Analyse eines Jahresabschlusses und informieren Sie sich über die Methoden und Instrumente von Bilanzanalyse und -politik.
Schwerpunkte
Inhalt und Ziele von Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
- Struktur des Rechnungswesens
- Das Wichtigste: die Systematik von Bilanz und Erfolgsrechnung
- Bilanz nach § 266 HGB und GuV nach § 275 HGB
- Unterschied zwischen Umsatz- und Gesamtkostenverfahren
- Erläuterungen in Anhang und Lagebericht
Auswirkungen auf die Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze nach HGB und Steuerrecht
- BilRUG (Bilanzrichtlinienumsetzungsgesetze: Aspekte für die Kennzahlenanalyse)
- 10 legale Bilanztricks
- Durchschnitts-Zinssatz bei Pensionsrückstellungen
- Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit: Das Ende der Einheitsbilanz
- Gestaltungsmöglichkeiten: Welche Spielräume gibt es?
Ausgewählte Bilanz- und GuV-Positionen
- Ansatz von immateriellen Vermögenswerten (entgeltlich erworbene und selbst erstellte)
- Derivativer Firmen- oder Geschäftswert (Good Will)
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung
- Vorräte in der Bilanz: Ansatz und Wahlmöglichkeiten
- Struktur der Forderungen bzw. Debitoren
- Working Capital Management richtig anwenden
- Eigenkapital - Abgrenzung: Grundkapital / Stammkapital / Kapitalrücklage / Gewinnrücklage / Gewinn-/Verlustvortrag
- Rückstellungen: Ansatz in der Bilanz und Auswirkungen auf die Bonität versus Aufhebung des Saldierungsverbotes (Bewertungseinheiten)
- Pensionsrückstellungen im Steuer- und Handelsrecht
- Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Lieferanten und Kapitalmarkt
Kennzahlen richtig interpretieren
- Analyse der Vermögenslage auf Basis der Aktivseite
- Finanzierungsanalyse auf Basis der Passivseite
- Statische Liquiditätsanalyse
- Aufwandsstrukturanalyse: Analyse der Kostenstruktur
Analyse der Ertragslage - Wichtige Kennzahlen im Überblick
- Ausgewählte Kennzahlen zur Ergebnisstruktur und Rentabilität
- Wichtige Rentabilitätsrechnungen: Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapital, Umsatzrentabilität
- Was bedeutet ROI, ROE, ROS, ROCE, EVA und Value Based Management?
- Gewinngrößen: EBT, EBIT und EBITDA
Die Quellen der Finanzierung: Vom Cash Flow zur Kapitalflussrechnung
- Herleiten des Cash Flows, direkte und indirekte Methoden der Cash Flow-Ermittlung, Definition und
Bedeutung des Operating CF, Investing CF, Finance CF und Free Cashflow
- Inhalte und Struktur der Kapitalflussrechnung: Wie sieht ein idealer Kapitalfluss aus?
Auswertungen in der FiBu-Praxis: die BWA-Analyse
- Die Bausteine der BWA: KER, SuSa, Wertnachweis, Cashflow, Branchenvergleiche
- Wichtige Positionen in der KER
- Das Herausfiltern von Rentabilität und Liquidität
TagungsortAchat Premium City-Wiesbaden Mauritiusstraße 7 Tel.: 06 11 / 44 76 60 | ZimmerkontingentFür den Fall, dass Sie eine Übernachtung wünschen, besteht unter dem Stichwort "BVBC" bis 20.05.2023 die Möglichkeit, ein Zimmer aus dem eingerichteten Abrufkontingent abzurufen. Die Kosten für ein EZ inkl. Frühstück betragen EUR 110,00 Tag/Person. |
Referent/-en

Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Heddesheim absolvierte Dipl.-Kfm. Michael Edinger sein Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Bankbetriebs-, Versicherungsbetriebslehre und Rechnungswesen/Controlling an der Universität Mannheim. Er hat als Firmenberater mit den Branchenschwerpunkten Finanzierungen/Geld- und Kapitalanlagen bei der Allianz-Versicherung und dem Gerling-Konzern fundierte Erfahrungen im Bereich Finanzmanagement und Controlling gesammelt. Durch seine langjährige Trainer- und Dozententätigkeit bei verschiedenen Bildungsträgern (u. a. IHK, Duale Hochschule Mannheim) und vielen Unternehmen (u. a. Altana, BASF, Rödl & Partner) gelingt es ihm, diese Themengebiete praxisnah darzustellen
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 389,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 462,91 EUR
Nicht BVBC-Mitglieder: 589,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 700,91 EUR
Im Preis enthalten sind Mittagessen, Kaffeepausen, Mineralwasser im Tagungsraum, Tagungsordner mit Vortragsunterlagen, persönliche Teilnahmebescheinigung. Reise-/Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Schon gewusst? Jetzt Mitglied werden und bei Seminaranmeldung 200,00 EUR sparen!
10% Frühbucherrabatt bis 14.05.2023
Anmeldung
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgende Veranstaltung an.
Bitte lassen Sie mir/uns eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleichen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.