BV NPO
16. NPO-Praxistag: Hinweisgebersysteme und Whistleblowing-Policy | Gesetzliche Grundlagen - Umsetzung - Fallstricke
Dienstag, 08.11.2022, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr in Frankfurt
Kurzinhalt
Seit einigen Jahren ist das Thema Hinweisgeber und Whistleblowing-Policy ein enorm wichtiges Problem. Die Europäische Union, die deutsche Regierung und auch nationale wie internationale Zuwendungsgeber setzen die Einrichtung und Umsetzung eines Hinweisgebersystems inzwischen voraus bzw. verankern diese Verpflichtung auch in Kürze gesetzlich. Für Organisationen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft ist es daher höchste Zeit, sich intensiv mit dem Thema zu befassen, wie Hinweise von Kunden, Leistungsempfängern und Hilfsbedürftigen auf Verdachtsfälle oder Unregelmäßigkeiten bei der jeweils betroffenen Stelle ankommen und entsprechend aufgegriffen und gelöst werden. Im diesjährigen NPO-Praxistag erfahren Sie, welche gesetzlichen Verpflichtungen es nach deutschem und europäischen Recht gibt, wie ein Hinweisgebersystem in der Praxis umgesetzt und IT-technisch unterstützt wird und welche Fallstricke und Gefahren es bei konkreten Vorkommnissen gibt.
Programm
- 09.30 Uhr: Begrüßung
- 09.45 Uhr: Von der EU-Whistleblower-Richtlinie zum Hinweisgeberschutzgesetz - Hintergründe, rechtliche Grundlagen, Ziel
- betrachtet aus Sicht des Hinweisgebers
- betrachtet aus Sicht des Unternehmens / der Organisation
- Prüfungsschwerpunkte - 10.45 Uhr: Kaffeepause und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
- 11.15 Uhr: Einrichtung einer Meldestelle - was ist zu beachten?
- Ombudspersonen
- IT gestützte Meldekanäle
- Besonderheiten bei Auslandsaktivitäten - 12.15 Uhr: Praxisbeispiel: Umsetzungsstand im EWDE e.V. (Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung) sowie den Diakonischen Einrichtungen
- 13.00 Uhr: Mittagessen
- 14.00 Uhr: konkrete Fälle aus der Vergangenheit in die heutige Zeit „übersetzt“: Dolose Handlungen in non profit Organisationen
- 15.00 Uhr: Praxisbeispiel/ Gruppenarbeit: Es wird ein Fall gemeldet – was ist zu tun? Ablauf von A bis Z für Organisation und meldende Person
- 16.00 Uhr: Kaffeepause und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch
- 16.30 Uhr: Besondere Hinweise für Organisationen, die öffentliche Mittel erhalten
- 17.00 Uhr: Ausklang
*zeitlicher Ablauf kann varrieren
TagungsortHaus am Dom Domplatz 3 Tel.: 069 - 80 08 718 - 0 | ZimmerkontingentFür eine eventuelle Übernachtung empfehlen wir Ihnen die in unmittelbarer Nähe zum Tagungshaus gelegenen Hotels „Hotel am Dom“ und „Das Spenerhaus“. |
Referent/-en

leitet seit März 2019 die Stabsstelle Compliance und Risikomanagement im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. – dem Rechtsträger der drei Marken Diakonie Deutschland (Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirche), Brot für die Welt (Entwicklungszusammenarbeit) und Diakonie Katastrophenhilfe (Humanitäre Hilfe). Die studierte Juristin wurde 2014 als Compliance Officer und 2016 als Chief Compliance Officer zertifiziert. Vor ihrem Wechsel zum EWDE e.V. war Rahel Woldemichael seit 2013 in der Rechtsabteilung bei der Hoist Finance AB tätig und ab 2014 war sie im Bereich Compliance und Risikomanagement als Head of Compliance für Deutschland, Österreich und Schweiz zuständig. Zuvor war sie für die SUEZ Deutschland GmbH (Tochtergesellschaft von Suez S.A.) sowie von 2002 bis 2011 in der Corporate Finance Abteilung der englische Anwaltskanzlei Norton Rose LLP mit Sitz in Frankfurt am Main international tätig. Rahel Woldemichael ist seit 2013 als Vorstandsvorsitzende ehrenamtlich in dem Verein Desert Rose e.V. engagiert.

leitet das Geschäftsfeld Organisations- und Prozessoptimierung im Geschäftsbereich Unternehmensberatung der Solidaris Gruppe und verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung von Non-Profit-Organisationen. Als Bilanzbuchhalter, Betriebswirt (VWA) und Certified Internal Auditor liegt ein Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit auf der Aufarbeitung von dolosen Handlungen im Rahmen von Sonderuntersuchungen (z. B. Unterschlagung, Betrug, Korruption) bei Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit hält Herr Lützenkirchen regelmäßig Fachvorträge; zudem ist er Autor mehrerer Fachartikel zu vielfältigen management- und verwaltungsadressierten Themenbereichen im Gesundheits- und Sozialwesen.

ist Beraterin im Geschäftsfeld Organisation- und Prozessoptimierung im Geschäftsbereich Unternehmensberatung der Solidaris Gruppe. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der Aufarbeitung doloser Handlungen, der Strukturanalyse von Verwaltungsbereichen sowie der begleitenden Prozessberatung von Software(neu-)einführungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Neben ihrem betriebswirtschaftlichen Studium mit Branchenschwerpunkt im Gesundheits- und Sozialwesen bringt Frau Feuerbach Praxiserfahrung aus ihrer mehrjährigen Tätigkeit in der Krankenhausverwaltung mit.

leitet das Geschäftsfeld Compliance und Aufsicht im Geschäftsbereich Unternehmensberatung der Solidaris Gruppe. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Berufserfahrung im Aufbau und der Implementierung der Internen Revision. Zu seinen Tätigkeiten zählen zudem die Beurteilung von Angemessenheit und Wirksamkeit von Corporate-Governance-Systemen, die Durchführung von Inhouse-Schulungen sowie die Übernahme der ausgelagerten internen Meldestelle im Rahmen des Hinweisgebersystems. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit hält Herr Werheit regelmäßig Vorträge zu Themen der Internen Revision und Compliance. Er ist Autor mehrerer Fachartikel zu Themen der Corporate Governance im Gesundheits- und Sozialwesen.
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 119,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 141,61 EUR
Nicht BVBC-Mitglieder: 179,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 213,01 EUR
Teilnahmeentgelt für Mitglieder gilt auch für DGCS-Mitglieder.
Im Preis enthalten sind Mittagessen, Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Vortragsunterlagen und eine persönliche Teilnahmebescheinigung. Reise-/Übernachtungskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Schon gewusst? Jetzt Mitglied werden und bei Seminaranmeldung über 100,00 EUR sparen!
Anmeldung
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgende Veranstaltung an.
Bitte lassen Sie mir/uns eine Eingangsbestätigung der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung zukommen. Das Teilnahmeentgelt begleichen wir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.