Kombi*Basic Controller*in-Paket
bestehend aus den Veranstaltungen:
1BV IFC1
Basic ControllerIn | Modul 1: Management und Controlling04.03.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kurzinhalt
Gemeinsam mit der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT) hat der BVBC zwei Online-Seminarreihen speziell zum Thema Controlling entwickelt. Die Reihe „Basic Controller*in“ umfasst insgesamt fünf Module, die Reihe „Advanced Controller*in“ umfasst zehn Module. Die Module setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, um ein möglichst breites Spektrum des Controllings zu vermitteln. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt keine Teilnahme an anderen Modulen voraus.
TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller*in“ bzw. acht von zehn Modulen der Reihe „Advanced Controller*in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang neben der Teilnahmebescheinigung ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Schwerpunkte
- VUCA-Welt
- Leadership und Management
- Controlling als Managementfunktion und Führungskonzeption
- Controllingprozesse und -systeme
Referent
Prof. Dr. Volker Steinhübelist Geschäftsführer des Instituts für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Seit 2018 ist er Leiter des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.
2BV IFC2
Basic ControllerIn | Modul 2: Kosten- und Leistungsrechnung11.03.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kurzinhalt
Gemeinsam mit der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT) hat der BVBC zwei Online-Seminarreihen speziell zum Thema Controlling entwickelt. Die Reihe „Basic Controller*in“ umfasst insgesamt fünf Module, die Reihe „Advanced Controller*in“ umfasst zehn Module. Die Module setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, um ein möglichst breites Spektrum des Controllings zu vermitteln. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt keine Teilnahme an anderen Modulen voraus.
TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller*in“ bzw. acht von zehn Modulen der Reihe „Advanced Controller*in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang neben der Teilnahmebescheinigung ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Schwerpunkte
- Aufgaben und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, stellen- und -trägerrechnung
- Erkenntnisse und Informationen aus der KLR
Referent
Prof. Dr. Volker Steinhübelist Geschäftsführer des Instituts für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Seit 2018 ist er Leiter des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.
3BV IFC3
Basic ControllerIn | Modul 3: Planung & Budgetierung18.03.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kurzinhalt
Gemeinsam mit der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT) hat der BVBC zwei Online-Seminarreihen speziell zum Thema Controlling entwickelt. Die Reihe „Basic Controller*in“ umfasst insgesamt fünf Module, die Reihe „Advanced Controller*in“ umfasst zehn Module. Die Module setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, um ein möglichst breites Spektrum des Controllings zu vermitteln. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt keine Teilnahme an anderen Modulen voraus.
TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller*in“ bzw. acht von zehn Modulen der Reihe „Advanced Controller*in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang neben der Teilnahmebescheinigung ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Schwerpunkte
- Integrierte Unternehmensgesamtplanung
- Strukturen und Prozesse
- Teilpläne und deren Koordination
- Aufgaben, Abwicklung und Ziele der Budgetierung
Referent
Dipl.-Bw. (FH) Frank Monienist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH. Außerdem ist er Geschäftsführer der IFC HENGST GmbH.
4BV IFC4
Basic ControllerIn | Modul 4: Kennzahlen und Berichte25.03.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Kurzinhalt
Gemeinsam mit der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT) hat der BVBC zwei Online-Seminarreihen speziell zum Thema Controlling entwickelt. Die Reihe „Basic Controller*in“ umfasst insgesamt fünf Module, die Reihe „Advanced Controller*in“ umfasst zehn Module. Die Module setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, um ein möglichst breites Spektrum des Controllings zu vermitteln. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt keine Teilnahme an anderen Modulen voraus.
TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller*in“ bzw. acht von zehn Modulen der Reihe „Advanced Controller*in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang neben der Teilnahmebescheinigung ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Schwerpunkte
- Wichtige Kennzahlen (ROI, ROE, ROS, ROCE, EBIT, Cash Flow)
- Grundlegende Kennzahlensysteme
- Berichtswesen: Arten und Typen
Referent
Dipl.-Bw. (FH) Frank Monienist Partner und Leiter des Geschäftsfelds Wohnungswirtschaft der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH. Außerdem ist er Geschäftsführer der IFC HENGST GmbH.
5BV IFC5
Basic ControllerIn | Modul 5: Differenzierung des Controllings01.04.2025 16:00 Uhr - 17:30 Uhr in online
Kurzinhalt
Gemeinsam mit der Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH (IFC EBERT) hat der BVBC zwei Online-Seminarreihen speziell zum Thema Controlling entwickelt. Die Reihe „Basic Controller*in“ umfasst insgesamt fünf Module, die Reihe „Advanced Controller*in“ umfasst zehn Module. Die Module setzen jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, um ein möglichst breites Spektrum des Controllings zu vermitteln. Jedes Modul ist einzeln buchbar und setzt keine Teilnahme an anderen Modulen voraus.
TIPP: Wenn Sie an mindestens vier von fünf Modulen der Reihe „Basic Controller*in“ bzw. acht von zehn Modulen der Reihe „Advanced Controller*in“ teilnehmen, erhalten Sie im Nachgang neben der Teilnahmebescheinigung ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.
Schwerpunkte
- Operatives, strategisches und normatives Controlling
- Ziel- und Steuerungsgrößen
- Postulate, Potenziale und Gewinn
- Klassische Instrumente: Portfolio & Co
Referent
Prof. Dr. Volker Steinhübelist Geschäftsführer des Instituts für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH in Nürtingen. Er ist in zahlreichen Projekten in Groß- und Mittelstandsunternehmen als Berater und Projektleiter eingebunden. Zu seinen Beratungs- und Qualifikationsschwerpunkten gehören Strategieentwicklung und -umsetzung, Wertmanagement, Wissensbilanzierung und Controlling im Mittelstand. Seit 2018 ist er Leiter des Masterstudiengangs Finance – Accounting – Controlling – Taxation an der SRH Fernhochschule – The Mobile University.
Teilnahmeentgelt
BVBC-Mitglieder: 196,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 233,24 EUR
Nicht BVBC-Mitglieder: 396,00 EUR zzgl. 19 % USt. = 471,24 EUR
Anmeldung
Hiermit melde ich mich bzw. melden wir uns verbindlich für folgende Seminare an. Ich bitte um Übersendung der Bestätigung des Eingangs der Anmeldung sowie die entsprechende Rechnung. Das Teilnahmeentgelt begleiche ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung durch Überweisung.