Was selbstständige Finance-Profis zur Scheinselbstständigkeit wissen sollten
Immer öfter werden selbstständige Bilanzbuchhalter*innen von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) als scheinselbstständig eingestuft – insbesondere, wenn sie für Steuerberater*innen tätig sind. Die rechtlichen Folgen sind gravierend. Was steckt dahinter, und wie lässt sich das Risiko minimieren? Der BVBC lädt am 24. Juni zu einem kostenfreien Online-Infoabend mit Fachanwältin Regine Götz ein.
Die Gefahr, als scheinselbstständig eingestuft zu werden, betrifft viele selbstständige Bilanzbuchhalter*innen – ob in freier Mitarbeit für Kanzleien, im Projektgeschäft oder bei wiederkehrenden Mandaten. Die Unsicherheit wächst, die Rechtslage bleibt komplex. Um aufzuklären und Orientierung zu geben, lädt der Arbeitskreis der Selbstständigen im BVBC am Dienstag, 24. Juni 2025, zu einem Online-Informationsabend ein.
Expertin gibt Einblick in die Praxis und aktuelle Entwicklungen
Regine Götz, Fachanwältin für Arbeitsrecht, gibt in ihrem Vortrag einen fundierten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um das Thema Scheinselbstständigkeit – mit besonderem Fokus auf die Situation selbstständiger Bilanzbuchhalter*innen. Ein Schwerpunkt wird die freie Mitarbeit bei Steuerberater*innen sein, die in der Praxis zunehmend in den Fokus der DRV gerät. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Raum für individuelle Fragen und Diskussion.
Kritische Grauzone: Freie Mitarbeit bei steuerberatenden Kanzleien
Besonders relevant ist das Thema derzeit für Bilanzbuchhalter*innen, die im Rahmen freier Mitarbeit für Steuerberater*innen tätig sind. Gesetzlich muss die Letztverantwortung bei der steuerberatenden Person liegen – was in der Praxis oft zu einer gewissen Weisungsgebundenheit führt. Genau hier setzen die Prüfinstanzen an: Die DRV stuft solche Konstellationen immer häufiger als abhängige Beschäftigung ein. Die Folge: Rückforderungen, Statusfeststellungsverfahren, Unsicherheiten auf beiden Seiten.
Für wen ist die Veranstaltung interessant?
Der Online-Infoabend richtet sich an alle selbstständigen BVBC-Mitglieder, die sich gegen rechtliche Risiken absichern und ihre Auftragsverhältnisse korrekt gestalten möchten. Auch alle, die eine freie Mitarbeit planen oder bereits in freier Mitarbeit bei Steuerkanzleiten tätig sind, erhalten wichtige Impulse zur rechtssicheren Ausgestaltung ihrer Tätigkeit.
Veranstaltungsdetails
- Termin: Dienstag, 24. Juni 2025
- Uhrzeit: 18.00 – 20.00 Uhr
- Durchführung: Online (Zoom)
- Referentin: Regine Götz, Fachanwältin für Arbeitsrecht
- Preis: kostenfrei
Mehr Infos und Anmeldung: zum Infoabend