BVBC-Präsident Guido Großholz über den Ausgang der Bundestagswahl 2025
Nach einer historisch hohen Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2025 meldet sich Guido Großholz, Präsident des BVBC, eindringlich zu Wort: Die Wirtschaft stehe vor entscheidenden Weichenstellungen, warnt er, und fordert die künftige Bundesregierung auf, dem Mittelstand und Finanzfachkräften mehr Gehör zu schenken. In seinem Statement verweist Großholz auf die Bedeutung finanzieller Bildung, Bürokratieabbau und Digitalisierung, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig hebt er die Rolle von Bilanzbuchhalterinnen, Controllern und anderen Expertinnen und Experten hervor, deren Expertise für ein stabiles wirtschaftliches Fundament unverzichtbar ist.
Die Würfel sind gefallen: Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahl getroffen. Dabei war die Beteiligung an der Bundestagswahl 2025 so hoch wie nie seit der Wiedervereinigung. Mit 82,5 Prozent haben mehr als vier von fünf Wahlberechtigten von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Unabhängig aller persönlicher Präferenzen ist dies ein positives Zeichen für unsere demokratische Kultur.
Gleichzeitig hat das Wahlergebnis aber auch zu deutlichen Verschiebungen im politischen Kräfteverhältnis geführt. Die Union hat die meisten Stimmen auf sich vereint. Friedrich Merz und der Union sprechen wir zum Wahlsieg unsere Glückwünsche aus und wünschen ihnen ein glückliches Händchen bei den Gesprächen, die nun mit der SPD anlaufen werden. Schließlich ist sie die einzige Partnerin, die für ein Zweierbündnis bleibt, nachdem eine Zusammenarbeit mit der AfD aus guten Gründen ausgeschlossen wurde. Beide Parteien müssen nun ausloten, wie sie gemeinsam eine tragfähige Regierungskoalition bilden können. Dieser Prozess wird in den kommenden Wochen entscheidende Weichen für die politische und wirtschaftliche Zukunft unseres Landes stellen.
Unabhängig von den finalen Koalitionsverhandlungen möchten wir als Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller unsere Erwartungen und Wünsche an die künftige Bundesregierung formulieren – und zugleich unsere Bereitschaft bekräftigen, uns aktiv in den politischen Diskurs einzubringen, wenn unsere Kompetenz gefragt ist. Denn gerade in einer Zeit, in der sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ständig wandeln, braucht es starke Stimmen, die die Interessen von Fach und Führungskräften im Finance-Bereich kompetent vertreten.
Wirtschaft und Mittelstand stärken
Als Gründungsmitglied der Mittelstandsallianz innerhalb des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) ist es uns wichtig, den Mittelstand – das Rückgrat unserer Wirtschaft – zu fördern und zu entlasten. Ob in Form von steuerlicher Bürokratie, aufwändigen Dokumentationspflichten oder komplexen Verwaltungsprozessen: Viele Unternehmen stehen vor erheblichen Herausforderungen, die Zeit und Ressourcen binden. Hier wünschen wir uns von der kommenden Koalition nicht nur klare Signale für Erleichterungen und Digitalisierungsschübe, sondern eine echte Agenda für nachhaltiges Wachstum und Innovation.
Selbstständige Fachkräfte und angestellte Expertinnen und Experten
Unsere Branche vereint sowohl angestellte als auch selbstständige Bilanzbuchhalterinnen und Controller. Beide Gruppen sind essenziell für die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Wir appellieren an die Politik, dieses Potenzial zu erkennen und für passende Rahmenbedingungen zu sorgen. Eine Modernisierung des Steuerberatungsgesetzes, in der sinnvolle Erweiterungen von Befugnissen für hochqualifizierte selbstständige Finance-Profis geprüft werden, ist uns dabei ebenso wichtig wie die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen für angestellte Expertinnen und Experten.
Finanzielle Bildung als Schlüssel
Wir sind überzeugt, dass eine solide ökonomische Bildung unsere Gesellschaft in ihrer Gesamtheit stärkt. Eine konsequente Förderung dieser – von der Schule bis ins Erwachsenenalter – bildet den Grundstein für ein stabiles wirtschaftliches Miteinander. Wir begrüßen daher alle Vorhaben, die finanzielle Kompetenzen breiter verankern und auch die berufliche Weiterqualifizierung unserer Mitglieder unterstützen.
Innovation und Digitalisierung vorantreiben
Gerade im Bereich der Finanzverwaltung und Berichterstattung spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Als BVBC legen wir besonderen Wert darauf, dass digitale Prozesse nicht nur eingeführt, sondern auch datenschutzkonform und praxisnah umgesetzt werden. Hier sehen wir im Zusammenwirken zwischen Politik, Verbänden und Wirtschaft große Chancen, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken.
Menschlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
In Zeiten, in denen populistische Tendenzen und politische Anfeindungen zunehmen, ist es jetzt umso wichtiger, auf Augenhöhe miteinander zu sprechen und die Kraft der Mitte zu stärken. Denn jede Form von Ausgrenzung oder einseitiger Stimmungsmache spielt letztlich nur extremistischen Kräften in die Hände. Wir appellieren deshalb an alle demokratischen Parteien, verantwortungsbewusst und mit menschlichem Gespür aufeinander zuzugehen. Nur so können wir einen verlässlichen und respektvollen Diskurs pflegen, der unsere Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen voranbringt.
Gemeinsam in die Zukunft
Ob die anstehenden Koalitionsgespräche nun zu einer Neuauflage bewährter Bündnisse oder zu einem innovativen Regierungsmodell führen: Wir wünschen uns, dass die neue Bundesregierung in den Themen, die uns betreffen, mit ihren jeweiligen Vertreterinnen und Vertretern in den Dialog mit uns steigt und auf die Expertise der Finanzfachkräfte im Land setzt. Nur gemeinsam kann es gelingen, den Herausforderungen der Gegenwart – von der Globalisierung bis hin zum digitalen Wandel – konstruktiv zu begegnen und Lösungen zu finden, die Unternehmen wie Beschäftigten gleichermaßen zugutekommen.
Der BVBC wird seinen Kurs beibehalten: Wir werden uns leidenschaftlich für die Interessen unserer Mitglieder engagieren, politische Entwicklungen kritisch und konstruktiv begleiten und unsere Stimme dort erheben, wo es gilt, bessere Bedingungen für unsere vertretenen Berufsgruppen zu schaffen.