Jörg Zeyßig, Uta-Martina Jüssen, Guido Großholz, Rainer Föllmer und Heiko Gomer – sie alle wurden im November letzten Jahres einstimmig von der Delegiertenversammlung ins Präsidium gewählt. Im Interview mit dem stellvertretenden Geschäftsführer Kenan Häberle verraten die Präsidiumsmitglieder in fünf BC-Ausgaben mehr über sich und die Motivation hinter ihrem ehrenamtlichen Engagement. Auf Guido Großholz (vgl. BVBC-News vom 04.02.2022) und Jörg Zeyßig (vgl. BVBC-News vom 15.03.2022) folgt heute Heiko Gomer.
Steckbrief:
- Name: Heiko Gomer
- Jahrgang: 1973
- Qualifikation: Steuerfachangestellter, gepr. Bilanzbuchhalter (IHK), Bilanzbuchhalter International (IHK)
- Mitglied seit: 2013
- Im Präsidium seit: 2014
Kenan Häberle: Herr Gomer, wie sieht Ihr beruflicher Alltag aktuell aus?
Heiko Gomer: Ich bin seit 15 Jahren als Abteilungsleiter Rechnungswesen bei der Alois Schmitt GmbH & Co. KG (250 Beschäftigte) in Karlsruhe tätig. Meine Abteilung ist ein tolles Team. Als Abteilungsleiter bin ich die Schnittstelle zu den internen und externen Adressaten unseres Rechnungswesens. Ich beantworte alle anfallenden buchhalterischen und steuerlichen Belange. Doch bin ich auch gerne operativ tätig und springe in verschiedenen Positionen in meiner Abteilung ein, falls eine Mitarbeiterin oder ein MItarbeiter ausfällt. Die Kontenklärungen mit Kunden und Lieferanten, die Planung und die Durchführung der Abschlüsse und die Erstellung der Steuererklärungen gehören ebenfalls zu meinem Verantwortungs- und Aufgabenbereich, ebenso die Mitarbeiterführung meines Teams.
Mit welcher Motivation engagieren Sie sich ehrenamtlich im BVBC?
Mit Ehrenamt verbinde ich Wertschätzung, Engagement und Ehre. Für mich ist es somit eine große Ehre für Euch, unsere Mitglieder, im Präsidium tätig zu sein. Ich bin für diese Chance sehr dankbar. Hier habe ich die Möglichkeit unseren Verband in Eurem Sinne mitzugestalten und mich für Eure Interessen einzusetzen. Unser BVBC ist eine große Familie, die zusammenhält und sich gegenseitig unterstützt. Es gilt: 1+1=3. Gemeinsam erreichen wir mehr. Im Präsidium sind wir ein tolles Team, hier ist Teamgeist gefragt. Mir macht es riesigen Spaß hier mitzuarbeiten. Wir haben viel für Euch schon erreicht (z.B. die Ausbildungsmitgliedschaft, die Umgliederung des Verbandes) und neue spannende Aufgaben (wie z.B. die Weiterentwicklung unseres Veranstaltungsangebotes etc.) warten auf uns. Packen wir es an. Wir haben noch viel vor.
Wie überzeugen Sie Berufskolleginnen und -kollegen, dem BVBC beizutreten?
Zuerst frag ich, wie sie oder er sich beruflich auf dem neuesten Stand hält. Danach stelle ich ihr oder ihm ein Probeheft unserer Verbandszeitschrift BC zur Verfügung. Ich kenne keine andere Quelle, die so aktuell, fundiert und praxisorientiert Fachwissen aufbereitet. Zur Vertiefung empfehle ich unsere Seminare, bei denen Mitglieder 50 % Rabatt erhalten. Ich verweise auf zahlreiche kostenfreie regionale Veranstaltungen, die teilweise auch online bundesweit angeboten werden. Im Mitgliedsbeitrag ist eine Berufsrechtsschutzversicherung für Arbeitnehmer und Selbständige inklusive. Selbständigen empfehle ich unsere günstige Gruppenbetriebshaftpflichtversicherung. Abschließend verweise ich auf unsere Homepage, wo viele weitere Vorteile einer Mitgliedschaft angeboten werden.
Was haben Sie dem BVBC zu verdanken?
Ich verdanke dem BVBC sehr viel. In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit habe ich wundervolle Persönlichkeiten kennengelernt, von den ich in meiner eigenen Persönlichkeitsentwicklung viel profitieren konnte. Euch allen vielen Dank dafür. Auch konnte ich in meinem ehrenamtlichen Engagement wichtige Methodenkompetenzen erwerben, die ich privat und beruflich sehr gut einsetzen kann. Die Inhalte der hochwertigen und praxisnahen Seminare des BVBC kann ich oft direkt praktisch in meiner Arbeit umsetzen und verwenden. Mit Hilfe des BVBC habe ich mir auch ein berufliches Netzwerk aufgebaut, um Erfahrungen aus dem Berufsalltag bzw. Tagesgeschäft auszutauschen.
Was glauben Sie, wie sich die vom BVBC vertretenen Berufsbilder in den nächsten 20 Jahren entwickeln werden?
Der technologische Wandel wird sich weiter fortsetzen und beschleunigen. Die Arbeitsdichte hat in den letzten Jahren stark zugenommen und wird weiter zunehmen. Die zahlreichen und tollen Möglichkeiten der IT und Digitalisierung gilt es optimal zu nutzen. Jeder ist gefordert mitzudenken und seine Arbeitsprozesse möglichst effektiv zu gestalten. Eigenschaften wie hohe Konzentrationsfähigkeit, Freude am Wandel (Changemanagement), Engagement, Selbstmanagement, soziale Kompetenzen, IT-Kenntnisse und Rechtssicherheit werden immer wichtiger. Wer die Bereitschaft hat, den technischen Wandel aktiv zu gestalten und voranzutreiben und darüber hinaus die Motivation zur ständigen Weiterbildung, wird auch in 20 Jahren noch einen sicheren Arbeitsplatz haben.
Und nun mal ganz persönlich und auf die Schnelle:
- Tee oder Kaffee? Kaffee.
- Auto oder Fahrrad? Kurze Strecken immer mit dem Fahrrad.
- Geld oder Freizeit? Eine gesunde Mischung aus beidem.
- Einzelkämpfer oder Teamplayer? Beides kann ich, beides ist wichtig und situativ richtig einzusetzen.
- Kohl oder Merkel? Kohl.