Berichte Arbeitskreistreffen 2018
12.11.2018 NPO-Praxistag 2018 - Steuerliche Compliance für NPOs
Im Rahmen des NPO-Praxistages 2018 von Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) und Deutsche Gesellschaft für Controlling in der Sozialwirtschaft (DGCS) wurden in diesem Jahr Fragen der steuerlichen Compliance für gemeinnützige Organisationen erörtert. Die Referenten Dr. Olaf von Maydell, Manfred Lehmann und Dr. Sebastian Brauer von Schomerus & Partner (Hamburg/Berlin) erläuterten in mehreren Vorträgen und aktuelle Fallbeispielen die wichtigsten Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts, mögliche Gefahren und Konsequenzen im Falle des Verstoßes gegen gemeinnützigkeitsrechtliche Regelungen und die korrekte steuerliche Dokumentation für steuerbefreite Organisationen. Im Rahmen einer Gruppenarbeit wurden mögliche Risiken aufgrund von Verstößen gegen steuerliche Vorschriften erarbeitet und diskutiert.
Gemeinsames Arbeitskreistreffen Controlling, Selbstständige und Internationale Rechnungslegung am 22./23.09.2018 in Siegburg
AK Controlling

An insgesamt gut anderthalb Tagen wurden uns im Arbeitskreis Controlling von zwei Referenten zum einen neue Entwicklungen und Veränderungen die durch die Digitalisierung anstehen, zum anderen auch "klassische" Themen wie KPIs und Dashboards auf hoch spannende, interessante und sehr verständliche Art und Weise näher gebracht. Dabei stellte sich in beiden Fällen heraus, dass sich auch im Controlling durch Digitalisierung und die nahezu unendliche Verfügbarkeit von Daten viele Aufgaben zumindest inhaltlich verändern werden, auch wenn noch nicht absehbar ist, wohin die Reise genau gehen wird. Eine Veränderung kristallisiert sich aber schon jetzt heraus: War es bisher auch eine wichtige Aufgabe des Controllers, sich um die Datenzusammenstellung zu kümmern, wird das künftig mehr und mehr automatisiert erfolgen. Damit verlagert sich der Aufgabenschwerpunkt aus heutiger Sicht in Richtung Analyse und Beratung von Management und Führungskräften. Die beiden Tage waren ein voller Erfolg, auch im Hinblick auf die Möglichkeiten des bilateralen Austauschs der Mitglieder untereinander - auch am geselligen Teil der Veranstaltung am Abend beim Bowling.
Auch für 2019 haben wir schon ein Treffen geplant, und zwar am 19. und 20.10. im Raum Hamburg. Außerdem wird voraussichtlich wieder im Juni ein weiteres Arbeitskreistreffen Controlling in Bonn stattfinden. Bei der Gestaltung des "großen" Arbeitskreistreffens wird es wahrscheinlich Veränderungen geben, u.a. ist geplant, mehr Zeit einen übergreifenden Austausch über alle Arbeitskreise vorzusehen. Nichtsdestotrotz wird es natürlich auch weiter Controlling-Inhalte geben. Dazu sind wir auf Ihre Mitarbeit und Ihren Input angewiesen. Wenn Sie also Wünsche und Vorschläge haben, lassen Sie es uns wissen und wir können die Veranstaltungen noch besser an Ihre Anforderungen und Bedürfnisse anpassen.
AK Selbstständige

50 Teilnehmer aus den Arbeitskreisen Selbstständige, Controlling und Internationale Rechnungslegung hatten sich zu diesem bundesweiten Treffen eingefunden, um sich mit interessanten Vorträgen auf dem Laufenden zu halten und mit Berufskollegen auch fachübergreifend auszutauschen. Die Teilnehmer hatten wieder Gelegenheit die Vortragsreihen der einzelnen Arbeitskreise untereinander zu besuchen und sich damit auch fachübergreifend interessanten Themen zu widmen. Hiervon wurde reger Gebrauch gemacht.
Angeboten wurden Vorträge/Workshops zu den Themen Akquise, Zeitmanagement, Datenschutz und Prozessgestaltung.
Ausreichend Zeit wurde sich genommen, um ausführlich über die Lobbyarbeit des BVBC für die Selbstständigen zu berichten.
Beim Abendprogramm wurde es Sportlich. Es wurde gebowlt und so mancher Strike geholt. Hierbei kam das Vergnügen nicht zu kurz.
Das nächste AK Treffen findet am 19./20.10.2019 im Raum Hamburg statt.
AK Internationale Rechnungslegung

Der Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung setzte sich diesmal vor allem mit den aktuellen Entwicklungen sowie Auswirkungen in der Unternehmenspraxis auseinander. Im Fokus der Diskussionen standen u.a. die Standards IFRS 9, 15 und 16. Des Weiteren wurden die einzelnen europäischen Aktionspläne hinsichtlich der Entwicklung der Unternehmensberichterstattung, Harmonisierung der Rechnungslegung sowie des Steuerrechts vorgestellt.
Ein weiteres Thema des Arbeitskreises betraf die Digitalisierung und Roboterisierung im Finanz- und Rechnungswesen. Hierbei wurde der Status Quo derzeitiger Softwarelösungen und Technologien dargestellt und die zukünftige Entwicklung im Teilnehmerkreis diskutiert.
Im Zuge eines Vortrags zu IFRS und US-GAAP wurden den Teilnehmern besonders nochmals die Unterschiede zwischen beiden Rechnungslegungen näher gebracht.
Das Arbeitskreistreffen konnte auch diesmal wieder durch eine Session Business English inhaltlich abgerundet werden.
23.06.2018 Arbeitskreis Controlling erfolgreich durchgeführt
Am Samstag, 23.06.2018 fand in der Geschäftsstelle des BVBC in Bonn zum dritten Mal der Arbeitskreis Controlling unter Leitung von Jörgen Erichsen statt. Trotz Fußballweltmeisterschaft mit deutschem Spiel und gutem Wetter gab es erneut eine rege Teilnahme. Insgesamt waren 15 Kolleginnen / Kollegen vor Ort, um sich wieder spannende Vorträge anzuhören und sich fachlich auszutauschen.
Excel als ein wichtiges Controlling-Werkzeug ist auch in Zeiten der Digitalisierung nicht „totzukriegen“. Das zeigte erneut die rege Nachfrage der Mitglieder nach Tipps und Tricks für die Anwendung bei der täglichen Arbeit für und bei Kunden. Wie in den Vorjahren zeigte Herr Weber in souveräner Manier, wie man „das“ Controller-Tool schlechthin (noch) besser und professioneller nutzen kann. Themen diesmal waren Pivot-Tabellen, Makros und VBA. Zudem wurden individuelle Fragen der Teilnehmer kompetent beantwortet. Die Schulung trägt mit Sicherheit dazu bei, dass die Teilnehmer/-innen ihre Arbeit für Kunden oder Arbeitsgeber schneller und professioneller umsetzen können.
Nach der Mittagspause, die zu intensiven Diskussionen und zum Erfahrungsaustausch genutzt wurde, hielt Hr. Erichsen einen Vortrag zum Thema „Bessere Unternehmenssteuerung mit Economic Value Added und Weighted Average Cost of Capital?“ und stellte u.a. an Beispielen dar, dass und warum das Thema für alle Unternehmen wichtig ist und wie es auch in kleinen Firmen genutzt werden kann. Die Teilnehmer erhielten im Nachgang die Präsentationsunterlagen einschließlich zweier Excel-Vorlagen, um das erworbene Wissen vertiefen und das EVA-Konzept sofort umsetzen zu können.
Der nächste „große“ Arbeitskreis Controlling findet am 22. und 23. September 2018 in Siegburg statt, gemeinsam mit den Kolleginnen/Kollegen der Arbeitskreise Selbstständige und Internationale Rechnungslegung. Dabei ist es selbstverständlich möglich, sich Themen aus allen Arbeitskreisen anzusehen und -hören. Und es gibt eine gemeinsame Abendveranstaltung, bei der man sich entspannen, aber auch über die gemachten Erfahrungen des Tages austauschen kann. Das ausführliche Programm finden Sie hier. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und Wünsche, damit alle Arbeitskreise auch künftig erfolgreich abgehalten werden können und Sie als Teilnehmer/-innen stets einen hohen Nutzen und Mehrwert von den Arbeitskreisen haben.
17.03.2018 AK Internationale Rechnungslegung: Internationale Rechnungslegung und Internationales Steuerrecht / Business English
Beim ersten Arbeitskreistreffen 2018 hielt Herr Dr. Henrik Schalkowski verschiedene Präsentationen zum Thema Internationale Rechnungslegung und Internationales Steuerrecht. Die Ergebnisse wurden durch die Teilnehmer des Arbeitskreises diskutiert. Der Arbeitskreisleiter nahm ferner die inhaltlichen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer für zukünftige AK-Treffen auf (z.B. Wiederholung IFRS, SAP-Buchungssystematiken, juristische Aspekte, Digitalisierung).
Folgende Themen wurden im Besonderen behandelt:
- Aktuelle Entwicklungen IFRS - Überlick
- IFRS 15 und IFRS 16 - Ziele und Konzept
- Aktuelle Entwicklungen im grenzüberschreitenden Informationsaustausch
Aktuelle Entwicklungen IFRS - Überblick: Vorstellung der aktuellen Überarbeitungen von Standards durch das IASB, IFRS-Taxonomie, Impairment-Only-Approach sowie IFRS 9, 15 und 16.
IFRS 15 und IFRS 16 - Ziele und Konzept: Vorstellung beider Standards, Praxisprobleme und -implikationen, Umsetzung und Implementierung, Kennzahlen sowie Vergleich HGB/IFRS.
Aktuelle Entwicklungen im grenzüberschreitenden Informationsaustausch: Ausgangslage für zunehmenden Austausch von Informationen im Steuerrecht national und international, aktuelle Rechtsgrundlagen (unilateral, EU, völkerrechtlich) sowie aktuelle Entwicklungen (z.B. Tax Ruling, Country-by-Country-Reporting).
Am Nachmittag der AK-Sitzung erfolgte eine Session Business English durch Herrn Heinz Marx.
Das Arbeitskreistreffen wurde insgesamt positiv bei den Teilnehmern aufgenommen, da zahlreiche Praxisprobleme eingeordnet und diskutiert sowie Erfahrungswerte ausgetauscht werden konnten.