Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung
Der Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung wurde im Jahr 2008 gegründet und beschäftigt sich mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB), besonders im Kontext der Berufsgruppen des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller in Deutschland.
Der Arbeitskreis diskutiert dabei die Entwicklungen im internationalen und nationalen Bilanzrecht, erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Bilanzierungspraxis und erstellt Stellungnahmen sowie wissenschaftliche oder praxisorientierte Beiträge. Des Weiteren werden Neuerungen in der Informationstechnologie, Digitalisierung und Roboterisierung systematisiert sowie Implikationen für die Berufsgruppen abgeleitet. Ebenso erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Fachhochschulen, Universitäten und europäischen Bilanzierungsexperten.
Der Aufgabenschwerpunkte entsprechend, setzt sich der Arbeitskreis aus Vertretern der Bilanzierungspraxis zusammen und deckt sowohl eine möglichst breite Repräsentanz verschiedener Branchen als auch Unternehmensgrößen ab.
Ziele
- Meinungs- und Informationsaustausch über aktuelle Bilanzierungsfragen (IFRS, HGB) sowie betriebswirtschaftlich übergreifende Themen (vor allem Digitalisierung und Roboterisierung)
- Verfolgung der Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards und Rechtsprechung
- Erstellung von wissenschaftlichen sowie praxisorientierten Publikationen
- Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen
Mitglieder und Termine
Die Mitglieder des Arbeitskreises tagen turnusgemäß in Bonn oder online. Interessenten wenden sich bitte an Bianca Lüken, E-Mail: lueken@bvbc.de, in der Geschäftsstelle.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Das nächste Expertenwochenende - Tagung der BVBC-Arbeitskreise findet am 25.-26. September 2021 im H4 Hotel in Leipzig statt. Dabei tagen die Arbeitskreise Controlling, Selbstständige, Internationale Rechnungslegung, Digitalisierung, Öffentliche Institutionen und soziale Einrichtungen sowie Business English gemeinsam einmal im Jahr als Gemeinschaftsveranstaltung und zum Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen sowie den Programmablauf finden Sie ab dem 2. Quartal 2021 in unserem Veranstaltungskalender.
Berichte Arbeitskreistreffen
Unter folgenden Link erhalten Sie aktuelle Berichte über vergangene Termine und Treffen des Arbeitskreises.
Publikationen
- Schalkowski, H. (2020), Gründungsfinanzierung: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten, in: BILANZ aktuell, Heft 11/2020, 4-13; zusammen mit André Ortiz.
- Schalkowski, H. (2020), Unternehmensanleihen: Finanzierungs- und Bilanzierungsaspekte; in: BILANZ aktuell, Heft 7/2020, 13-16.
- Schalkowski, H. (2020), Security follows Strategy? Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance; in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Heft 3/2020, 101-105; zusammen mit André Ortiz.
- Schalkowski, H. (2020), Roboterisierung im finanzwirtschaftlichen Risikomanagement – Wechselwirkungen, Stakeholder-Perspektiven und Bedeutung der Unternehmensgröße, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Heft 3/2020, 98-108; zusammen mit André Ortiz.
- Schalkowski, H. (2020), Digitalisierung im Rechnungswesen: Veränderungen in den Prozessen und Wandel von Berufsbildern, in: BILANZ aktuell, Heft 1/2020, 3-9; zusammen mit André Ortiz.
- Schalkowski, H. (2019), Die handelsrechtliche Bilanzierung von digitaler Währung im Überblick;
in: BILANZ aktuell, Heft 11/2019, 3-8.
- Schalkowski, H. (2019), Roboterisierung im Accounting - Einflussnahme auf Bilanzierer und die Corporate Govemance der Unternehmung, in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Heft 6/2019, 257-261; zusammen mit André Ortiz.
- Schalkowski, H. (2019), Roboterisierung im Mittelstand - Chancen und Risiken für Bilanzierer und Controller,
in: BC Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling, Heft 2/2019, 72-75.
- Schalkowski, H. (2019), Mensch-Roboter-Unternehmung im Führungsprozess: Wie wirken sich alternierende Prinzipal-Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Heft 3/2019, 101-105; zusammen mit André Ortiz.
- Schalkowski, H. (2018), Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent – Revolution der Corporate-Governance-Theorie?,
in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), Heft 3/18, 116-119.
Ansprechpartner

Dr. Henrik Schalkowski
(Leiter des Arbeitskreises)
Kontakt über die Geschäftsstelle:
Bianca Lüken, lueken@bvbc.de.